Auch dieses Jahr, am 23.10., trafen sich wieder NABU-Mitglieder und Mitglieder des Rotary Clubs auf dem Kappelberg. Mit dabei war auch Herr Nägele, der seit letztem Jahr seine Ziegen auf der Steppenheide weiden lässt.
Unter der Organisation von Michael Eick wurde festgelegt, was alles unternommen werden musste, um den Ziegen die Arbeit zu erleichtern. Sie halten nun das Gebiet frei, damit sich Eidechse, Schlingnatter und Sandlaufkäfer hier wohlfühlen.
Während Michael Eick uns zeigte, wo wir Baumstämme, Äste und Brombeergestrüpp entfernen sollten, hielt er in seiner begeisterungsfähigen Art erstmal eine Biologiestunde ab. Wir entdecken Plätze für die Sandbienen, fanden ein Wespenspinnennetz, Veilchen und einen Bläuling.
Hätte man die Heidelandschaft mähen müssen, so hätten die Tiere keine Chance gehabt. Die biologischen Määher bringen da klare Vorteile. Neue Pflanzen und Tiere siedeln sich bereits an.
Wir Frauen beschäftigten uns also mit stechenden Brombeeren, während die Männer Baumstämme aus der Landschaft zogen, die jemand gefällt und liegengelassen hatte.
An anderer Stelle mussten Betonpfeiler aus dem Boden entfernt werden, so dass um 12 Uhr alle wussten, was sie geschafft hatten.
Wir trafen uns am Grillplatz, wo es vegane und Fleisch-Würstchen gab.
Es wird auch die nächsten Jahre viel zu tun geben, um diese einzigartige Kulturlandschaft mit ihren geschützten Tieren und Pflanzen zu erhalten.