Sie möchten mehr Informationen über den Klimawandel?
Das Online-Angebot des NABU Deutschland kann weiterhelfen: http://www.nabu.de/themen/klimaschutz/. Noch mehr Infos gibt es auf den Seiten der Klima-Allianz, zu der auch der NABU gehört. Dort finden Sie u. a. Ankündigungen von Aktionen und anderen Veranstaltungen.
Eine sehr empfehlenswerte Seite ist auch Skeptical Science, die vom Australier John Cook und einem Team von über den ganzen Globus verteilten Autoren gepflegt wird. Zum Team gehört auch Bärbel Winkler, die im Sprecherteam des NABU Fellbach u. a. für die Homepage zuständig ist. Auf Skeptical Science werden die am häufigsten von Leugnern des menschengemachten Klimawandels verwendeten Argumente aufgelistet und es wird erklärt, - mit Links zu den wissenschaftlichen Studien - warum die Argumente falsch sind.
Der Inhalt der Seite ist überwiegend auf englisch, es gibt mittlerweile aber auch zahlreiche Übersetzungen ins Deutsche, viele davon erstellt von Bärbel Winkler.
Folgende Blog-Artikel von Skeptical Science sind mittlerweile (Stand: 26. Dezember 2018) ins Deutsche übersetzt worden:
Zu behaupten, Klimaforscher seien hinter dem Geld her, ist absurd!
Neues Hilfsmittel: Foliensammlung zu Fakt-Irrglaube-Trugschluss
Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Wissenschaft, Geschichte und Politik des Klimawandels
„Getoastet, geröstet und gegrillt“ oder schon über den Berg?
Amerikas Regierungsvertreter sollten ihren offiziellen Bericht zur Klimaforschung lesen.
Citizens Climate Lobby - Weltweit im Einsatz für einen Preis auf CO2
Heartland: Was ist eure Erklärung?
Kurz und knapp - Kapitel 02 - Strahlungsgase
Kurz und knapp - Kapitel 01 - Uralte Sonnenstrahlen
Eine kurze Geschichte des durch Öl und Kohle angefachten Leugnens des Klimawandels
Ungewissheit gekonnt vermitteln
Aktuelle Daten zeigen: die Sonne kühlt sich ab und die Erde erwärmt sich
Was hat den Dinosauriern den Garaus gemacht? Eine Kriminalgeschichte...
Neuer MOOC beleuchtet das Leugnen des menschengemachten Klimawandels
Wie Robben wichtige Klimadaten liefern
Skeptical Science Konsensstudie als bester ERL-Artikel 2013 ausgewählt
Wo SkS-Material zum Einsatz kommt - Courseras Climate Literacy Kurs
Am Ende des Winters geht ein großer Riss durch die Arktis
Der Artikel stellt die Frage - ein Grund zu größerer und unmittelbarerer Besorgnis -, wo die obere Grenze für großflächige nachhaltige Landwirtschaft liegt, die für die zukünftige Ernährung von 10 Milliarden Menschen benötigt wird?
Der aktuelle Klimawandel aus Sicht der Inuit
Dieser Bericht stammt von Caitlyn Baikie, einer 20 Jahre alten Inuit aus Nain im Norden Kanadas. Caitlyn studiert Geografie an der Memorial Universität in Neufundland und war an einem Projekt beteiligt, bei dem das Wissen der Stammesältesten und von Klimawissenschaftlern zusammengetragen wird. Der Artikel gibt außerdem einen kleinen Einblick in die bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels im Norden Kanadas.
Verschwindendes Eis in der Arktis: treppab nach oben
Der Artikel erklärt die kontinuierliche Abnahme der Ausdehnung des arktischen Meereises und wie Jahre mit mehr Eis als im Vorjahr von "Skeptikern" gleich als "Erholung" dargestellt werden.
Wie sieht es denn nun aus, das zukünftige Klima?
Ein Ausblick auf die kommenden Entwcklungen
Weshalb das arktische Meereis niemanden kalt lassen sollte
Hintergrundinformationen über die Auswirkungen des verschwindenden Meereises in der Arktis und mit welchen Konsequenzen wir deshalb rechnen müssen. Um den 26. August 2012 herum - je nach Messmethode - wurde der bisherige Negativrekord der Ausdehnung des arktischen Meereises, aufgestellt im September 2007, unterboten. Und das, mehrerer Wochen vor dem Ende der Tauperiode!
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Eins - von Fourier bis Arrhenius, 1820-1930
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Zwei - von Hulburt bis Keeling, 1931-1965 -- NEU
Zwei Jahrhunderte Klimageschichte: Teil Drei - von Manabe bis heute, 1966-2012 -- NEU
Das komplette Bild (The Big Picture)
10 Indikatoren für den Klimawandel
10 Indikatoren für den menschlichen Fingerabdruck
Verursacht die Sonne die globale Erwärmung?
Wie Skeptiker des Klimawandels frühere Klimaveränderungen missverstehen
Können wir uns wenigstens darauf einigen, dass es keinen Konsens gibt?
Findet die globale Erwärmung noch statt?
Klimamodelle: von der Vergangenheit lernen anstatt sie zu wiederholen
Weshalb wir den Temperaturmessungen an der Erdoberfläche trauen können
Hat die globale Erwärmung 1998 aufgehört?
Was haben Wissenschaftler in den 70er Jahren vorhergesagt?
Warum wissen wir, dass uns keine Eiszeit bevorsteht?
Die guten, die schlechten und die hässlichen Auswirkungen des Klimawandels
Wetter gegen Klima: Beobachte die Wellen und übersieh den Gezeitenwechsel
Wirbelstürme und Klimawandel: Mann oh Mann, ist diese Forschung noch unsicher!
Mit Steinen nach dem Treibhauseffekt werfen
Auseinandersetzung auf dem Mars: Sollten Marsmännchen skeptisch gegenüber globaler Erwärmung sein?
1934: das 47st wärmste Jahr der Aufzeichnungen
Der Anstieg des Meeresspiegels: eine erweiterte Betrachtung
Städtische Wärmeinseln: ein echtes Problem oder ein Urlaubsziel für Skeptiker?
CO2 aus menschlichen Aktivitäten: Mit Gerüchten über den Kohlenstoffkreislauf hausieren gehen
Versauerung der Ozeane: Der böse Zwilling der globalen Erwärmung
Eine Erklärung für den Rückgang des arktischen Meereises
Was passiert mit den Gletschern auf der ganzen Welt?
Klimawandel: Wasserdampf höchstens ein nasses Argument
Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung auf die Eisbären?
Wissenschaftler können ja noch nicht einmal das Wetter richtig vorhersagen!
Vergleich zwischen vulkanischen und menschengemachten CO2-Emissionen
Die Verbindung zwischen Extremwetterereignissen und der globalen Erwärmung