Im Jahr 2020 haben wir mehrere Veranstaltungen zu unserem Schwerpunktthema "Insekten", die wir auf dieser Seite zusammengefasst haben.
Donnerstag, 13.02. - 18:30 Uhr
Wildbienen - die fleißige Verwandtschaft der Honigbiene
Längst nicht jede Biene ist eine Honigbiene. Die Mehrzahl der Bienen gehört zu den über 500 einheimischen Wildbienen, von denen viele die wenigsten Arten kennen. Unser Referent Martin Klatt kennt sich jedoch bestens aus und erzählt uns viel Spannendes über die vielfältige Bienenverwandtschaft.
Leitung: Martin Klatt
Treffpunkt: Henri-Dunant-Saal, Stadtwerke Fellbach, Ringstraße 5
Freitag, 06.03. - 19:00 Uhr
Wildbienen - Bestäuber in Not? & Landschaftsgeschichte Kappelberg
Der Diplom-Biologe Hans Schwenninger ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Wildbienen und hat hervorragend Gebietskenntnisse im Mittleren Neckarraum. Er wird berichten, wie es aktuell um die Wildbienen auf dem Kappelberg steht. Die Landschaftsökologin Dr. Ulrike Schuckert beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft auf dem Kappelberg und berät die Stadt Fellbach bei der weiteren ökologischen Aufwertung der dortigen Schutzgebiete. Sie wird auf einer kleinen Zeitreise die Veränderungen aufzeigen. Eine Veranstaltung der Stadt Fellbach
Leitung: Hans Schwenninger und Dr. Ulrike Schuckert
Treffpunkt: Rathaus Fellbach
Sonntag, 29.03. 15:00 Uhr - unsicher!
Was lauert im Busch - Über blutsaugende Insekten, Infektionskrankheiten und kleine fiese Tiere, die so allerlei Überraschungen auf Lager haben.
Der Labormediziner Friedemann Tewald ist ausgewieser Experte in Sachen Zoonosen (von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten). Er wird uns in seinem Vortrag allerhand Wissenswertes, Beunruhigendes, aber auch Beruhigendes berichten, dass wir über Stechmücken, Zecken & Co wissen sollten.
Leitung: Friedemann Tewald
Treffpunkt: NABU-Zentrum Hönle-Ranch
Samstag, 18.04. - 11:00 - 15:00 Uhr - unsicher!
Bienenfreundliche Balkonkästen
Wie schön summt das denn? Wollen Sie das auch über die Blütenpracht Ihrer Balkonkästen sagen können? Dann kommen Sie zu einem unserer Workshops. Zusammen mit Tine Hämmerle stehen wir Ihnen mit fachkundigen Tipps und Material zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir qualitätsvolle und zugleich preiswerte Highlights, an denen Sie sowie Bienen, Hummeln & Co. das ganze Jahr über Freude haben. Weitere Termine am 25.04 und 02.05.
Bitte mitbringen: wenn vorhanden Balkonkästen und -kübel, sowie Dekomaterial und erhaltenswerte Pflanzen
Anmeldung bis: 11.04. unter 0711-5404890 oder info@die-blume.com
Leitung: Tine Hämmerle und Petra Hübner
Treffpunkt: Die Blume I Gärtnerei Koch
Samstag, 25.04. - 9:00 - ca. 13:00 Uhr - unsicher!
Ein Lebensraum für Schmetterlinge, Heuschrecken und seltene Pflanzen
Mähen und Heu machen auf dem NABU-Stückle. Damit auf unserer Wiese eine Blütenpracht gedeihen kann, muss diese regelmäßig gemäht werden. Mit Sense, Balkenmäher und Rechen machen wir uns an die Arbeit. Mithelfen macht Spaß! Über unseren Newsletter für Arbeitseinsätze bleibt man immer über die anstehenden Einsätze auf dem Laufenden. Einfach anmelden.
Leitung: Dietmar Wittkowski
Treffpunkt: 8:30 Uhr NABU-Zentrum Hönle Ranch oder 9:00 Uhr NABU-Stückle
Samstag, 25.04. - 11:00 - 15:00 Uhr - unsicher!
Bienenfreundliche Balkonkästen
Wie schön summt das denn? Wollen Sie das auch über die Blütenpracht Ihrer Balkonkästen sagen können? Weitere Details siehe 18.04.
Anmeldung bis:18.04. unter 0711-5404890 oder info@die-blume.com
Leitung: Tine Hämmerle und Petra Hübner
Treffpunkt: Die Blume I Gärtnerei Koch
Samstag, 02.05. - 11:00 - 15:00 Uhr
Bienenfreundliche Balkonkästen
Wie schön summt das denn? Wollen Sie das auch über die Blütenpracht Ihrer Balkonkästen sagen können? Weitere Details siehe 18.04.
Anmeldung bis: 25.04. unter 0711-5404890 oder info@die-blume.com
Leitung: Tine Hämmerle und Petra Hübner
Treffpunkt: Die Blume I Gärtnerei Koch
Insektensommer. Machen Sie mit!
vom 29. 05. bis 07.06. zählt Deutschland die Insekten.
Weitere Infos unter www.insektensommer.de
Samstag, 01.08. - 9:00 - ca. 14:00 Uhr
Ein Lebensraum für Schmetterlinge, Heuschrecken und seltene Pflanze. Mähen und Heu machen auf dem NABU-Stückle.
Damit auf unserer Wiese eine Blütenpracht gedeihen kann, muss diese regelmäßig gemäht werden. Mit Sense, Balkenmäher und Rechen machen wir uns an die Arbeit. Helfen Sie mit – es macht Spaß! Kennen Sie schon unseren Newsletter speziell für Arbeitseinsätze? Wenn Sie sich dafür anmelden, halten wir Sie über die anstehenden Einsätze auf dem Laufenden!
Leitung: Dietmar Wittkowski
Treffpunkt: 8:30 Uhr: NABU-Zentrum Hönle Ranch oder 9:00 Uhr: NABU-Stückle
Samstag, 01.08. - 15:00 Uhr
Krabbeltiersafari bei Heuschrecken, Käfer & Co.
Ob vier, sechs, acht oder gar noch mehr Beine – es gibt so viele kleine Krabbeltiere auf einer Wiese zu entdecken.
Leitung: Tina und Michael Eick
Treffpunkt: Parkplatz Hartwald